Ich bin zwar (noch) nicht sicher, zu welcher "Fraktion" wir uns zaehlen koennen, aber ich mische mich dennoch mal ein...
Also am Anfang hatte unser Welpe die perfekten Haengeohren (weiss leider nicht, wie man Fotos einfuegen kann) und dann, kurz bevor er den ersten Zahn verlor, fingen die Ohren ab und zu an sich aufzustellen. Ich wuerde meinen Hund natuerlich nicht tauschen wollen, aber mit Stehohren finde ich ihn einfach nicht schoen. Das passt ganz einfach nicht, dafuer sind die Ohren viel zu gross.
Auf der Suche nach einem moeglichen Grund fuer die ploetzlich stehenden Ohren, stiess ich auch auf die gesundheitlichen Probleme und da mein Hund wirklich fast "nackig" ist im Ohr, erschien mir das logisch.
Ich habe also den Trick mit der Muenze ausprobiert und so laeuft mein Hund nun seit bestimmt fast zwei Monaten rum. Zu Beginn total verklebt und nun, dank Leukoplast, mit nem einfachen Streifen Pflaster und in der Ohrspitze eine Muenze... Einfach so abschuetteln ist mit Leukoplast nicht drin
Meinen Hund stoert das absolut nicht, jediglich wenn er nachts aufsteht, um den Platz zu wechseln, faengt er kurz an sich am Ohr zu kratzen.
Immer mal wieder lief er ein paar Tage ohne Kleben rum, aber die Ohren waren noch unentschieden, also warten wir doch noch ab. Da er nun aber glaube ich mit dem Zahnwechsel so ziemlich am Ende ist, werden wir ihm die Muenzen in ein paar Tagen abnehmen und dann werden wir ja sehen, wie sie sich entscheiden.
Ich glaube, ein Stehohr wird immer ein Stehohr sein, aber ich finde nichts Schlimmes dabei, wenn man ein unentschiedenes Ohr doch noch in die richtigen Bahnen lenkt.