Der Titel lautet "An die Stehohrenfraktion" - ich erlaube mir daher, mich angesprochen zu fühlen, weil ich immerhin ein Russell-Exemplar mit prächtigem Stehohr vorzuweisen habe.
Tiny hat im Zahnwechel begonnen, mit den Ohrstellungen zu experimentieren. Wenn ich mich recht erinnere, hat er zwischen 4.und 6. Monat genau das Ohr, das jetzt hängt, aufgestellt und das jetzt Stehende hing so, wie es sollte. Erst später disponierte er um und ab dem 8.Monat blieb er dann fix bei rechts stehend und links hängend.
Prognosen über spätere Ohrenstellungen bei einem so jungenHund gehören daher aus meiner Erfahrung in den Bereich der Wahrsagerei.
Tinys Ohren - beide - sind innen gut behaart, von "(fast) keine Haare" kann keine Rede sein. Er hat mit seinen 6 Jahren noch nie irgendein Ohrenproblem gehabt, weder am hängenden noch am stehenden Ohr. Trotz ausgiebiger Sandbäder, jeder Menge Meerwasser in den Ohren bei gleichzeitigem Sturm (wer Kreta kennt, weiß, dass dort ein Sturm kein "ein bissl stärkerer Wind" ist) und trotz stundenlanger Wanderungen im Schneesturm.
Seinerzeit wurde mir empfohlen, ihm ein Münzchen ins Stehohr zu kleben. Das Kleben brauchte ca. 5 Minuten, das Wegschütteln ca. 5 Hundertstelsekunden.
Und was die "Bewertung" betrifft: Korrekt ist ein Stehohr nicht, aber ICH finde Tiny damit schöner, er sieht einfach pfiffiger und vifer aus und gefällt mir (und wahrscheinlich nicht nur mir) damit viiiel besser - und dafür trete ich gern den Beweis an; muss nur kurz mal basteln gehen.
